Mit über 100 Jahren kombinierter Erfahrung in Biomechanik und Schuhwerk haben wir eine individuelle Einlage entwickelt, die optimalen Komfort für deine aktiven Bewegungen bietet.
Für uns bedeutet Biomechanik, die Verbindung zwischen Füßen, Knien, Hüften und Wirbelsäule zu verstehen. Deshalb basiert Sequence™ auf dynamischen Daten des gesamten Körpers und ist darauf ausgelegt, dir bei aktiven Bewegungen maximalen Komfort zu bieten. Jede Einlage ist präzise für deinen rechten und linken Fuß gefertigt und gewährleistet so eine Passform, die genau auf dich zugeschnitten ist.


Dynamisch, langlebig und individuell
Patentiert beim Europäischen Patentamt – 3D-gedruckte Zwischensohle aus elastischem Polymermaterial

Über die Füße hinaus
Unsere Algorithmen basieren auf der 3D-Analyse der gesamten kinetischen Kette: von den Füßen über die Beine und Hüften bis zur Wirbelsäule.
Verbesserter Komfort und Flexibilität
Wähle deine individuelle Shore-Härte von weich, mittel bis hart, je nach individuellem Gewicht oder Aktivitätslevel.
Spüre den Unterschied
Erlebe die perfekte Mischung aus Technologie und hochwertigen Materialien für ultimativen Komfort. Unsere Einlagen sind mit Suede oder Pure Lining Leder überzogen, um ein hochwertiges Gefühl zu bieten, das langlebig, saugfähig, schnelltrocknend und waschbar ist.
Zusammenarbeit in der Produktentwicklung und -validierung mit:


Wissenschaftliche Veröffentlichungen:
Mit dem Universitätsklinikum Erlangen konzentrieren wir uns auf Forschung und Entwicklung in der Biomechanik und der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz. In Zusammenarbeit mit der Vrije Universiteit Amsterdam haben wir die Materialeigenschaften und anpassbaren Parameter von Silikon untersucht und dessen Vorteile für den Endverbraucher aufgezeigt.*
Evaluierung neuartiger individualisierter, 3D-gedruckter Einlagen aus vernetztem Silikon unter Verwendung von Standfußscans und dynamischen Gangdaten (Sequence™-Einlagen) (bevorstehend)
Marcel Betsch, Joshua Kubach und Mario Pasurka
Universitätsklinikum Erlangen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Krankenhausstr. 12, 91054 Erlangen, Deutschland
Einführung
Unsere Füße sind so einzigartig wie unsere Fingerabdrücke, und dennoch stecken wir sie in Standardschuhe mit Standardeinlagen. Bisher passen sich herkömmliche Schuheinlagen oft nicht den unterschiedlichen Konturen und Druckverteilungsmustern der Füße jedes Menschen an, was zu Unbehagen und möglichen Fußgesundheitsproblemen führt. Diese Studie stellt eine hochinnovative Methode zur Herstellung individueller Schuheinlagen mithilfe der 3D-Drucktechnologie vor und bewertet sie klinisch.
(Bevorstehend)
Die Auswirkungen des 3D-gedruckten Silikon-Zwischensohlendesigns auf die Gangbiomechanik (2022)
Wieke Philippart
VU Universität Amsterdam – Institut für Bewegungswissenschaften
Sicco-Bus
Universität Amsterdam – Universitätsklinikum
Jaap H. van Dieën
VU Universität Amsterdam – Institut für Bewegungswissenschaften
Abstrakt
Durch 3D-Druck können Dichte und Form von Zwischensohlen aus Silikonnetz individuell angepasst werden, um die biomechanische Interaktion mit dem Benutzer zu optimieren. Ziel dieser Studie war es, die biomechanischen Auswirkungen solcher Zwischensohlen mit unterschiedlicher Dichte und Fußgewölbeunterstützung zu beurteilen. Es wurden zwei Experimente mit 12 und 9 jungen, körperlich gesunden Teilnehmern durchgeführt, die auf 6 Zwischensohlen mit drei verschiedenen Dichten mit und ohne Fußgewölbeunterstützung gingen. Im ersten Experiment wurden die maximalen Bodenreaktionskräfte, die anfängliche vertikale Belastungsrate, der RMS-Wert der Knöchelinversion/-eversion und die vom Knöchel-Fuß-Komplex absorbierte und erzeugte Kraft beim Gehen auf dem Laufband gemessen. Im zweiten Experiment wurden Spitzendruck, Kontaktfläche und Druckzeitintegral über Rückfuß, Mittelfuß und Vorfuß beim Gehen über dem Boden gemessen. Die Daten wurden auf Gruppen- und Einzelebene analysiert. Im ersten Experiment wurden keine Effekte auf Gruppenebene festgestellt. Im zweiten Experiment reduzierte eine geringere Dichte der Zwischensohle den Spitzendruck auf dem Rück- und Vorderfuß, und die Fußgewölbeunterstützung vergrößerte die Kontaktfläche am Mittelfuß, was die Spitzendrücke am Mittelfuß und das Druckzeitintegral am Mittel- und Vorderfuß reduzierte. Auf individueller Ebene wurden signifikante Auswirkungen des Zwischensohlendesigns festgestellt, die jedoch zwischen den Probanden unterschiedlich waren, was das Fehlen von Auswirkungen auf Gruppenebene erklärt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dichte der Zwischensohle und die Fußgewölbeunterstützung die Biomechanik des Gangs beeinflussten, diese Auswirkungen jedoch eindeutig vom Probanden abhängig waren. Die vorgestellten Ergebnisse unterstützen die Idee, Zwischensohlen an einzelne Benutzer oder Benutzergruppen anzupassen, und demonstrieren den Nutzen von 3D-gedruckten, vernetzten Zwischensohlen zu diesem Zweck.

Basierend auf künstlicher Intelligenz
In weniger als 5 Minuten von der Ganganalyse bis zur Einlagenbestellung

1. Gangbildbeurteilung
Während unsere Algorithmen auf der gesamten kinetischen Kette basieren, kann jede Ganganalysematte verwendet werden, um Einlagenvorschläge zu generieren.
2. Daten hochladen
Basierend auf deinem Einverständnis zur Nutzung der Daten und zur Bestellung der Einlagen.
3. Einlagen bestellen
Sequence generiert deinen persönlichen, KI-gestützten Einlagenvorschlag. Wähle die letzten Details wie Breite, Dicke, Härte und das Oberflächenmaterial.
4. Paket empfangen
Deine SEQ-Einlagen kommen direkt zu dir nach Hause – oder an eine Adresse deiner Wahl.
Sie möchten Sequence™
Ihren Kunden anbieten?
Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Crafted in Denmark. Funded for Impact.
Adresse
Sequence Holding ApS
Industrievej 5
6261 Bredebro
Dänemark
© 2024 Sequence™